Möglichkeiten der Fortbildung
Die Lehrveranstaltungen im Rahmen der Fortbildung sind für alle interessierten Sportfreunde offen. Detaillierte Erläuterungen zu den gewünschten Fortbildungen finden Sie in unserem aktuell gültigem „Bildungsprogramm“ sowie auf dem Bildungsportal "Sport für Sachsen“. Entsprechend gekennzeichnete Fortbildungen werden zur Lizenzverlängerung (Übungsleiter, Vereinsmanager, Jugendleiter) anerkannt.
Ein zeitgemäßes erfolgreiches Vereinsmanagement erfordert auch für ehrenamtlich tätige Führungskräfte ein hohes Kompetenzniveau. Hier finden Sie verschiedene Themen zur Qualifizierung der Vereinsführung.
Liste der Themen u.a.:
- DOSB- Ausbilderzertifikat
- Förderung des Ehrenamts
- Integration durch Sport
- Verein als Veranstalter
- Führen mit Sprache
- Unterstützung der Schatzmeister und Kassenprüfer
- Führungs- und Personalentwicklung
- Grundlagen des Finanz- und Steuerrechts
- Sportförderung.
weiterführende Informationen:
Übungsleiterfortbildungen bieten die Möglichkeit, themenspezifisch und zielgruppenorientiert sportartübergreifende Lehrinhalte in Theorie und Praxis sinnvoll zu verknüpfen. Fortbildungen sind wertvolle Ergänzungen im Rahmen der Übungsleiterqualifizierung, dienen aber auch jedem interessierten Betreuer von Sportgruppen, seine eigenen Kompetenzen zu entwickeln.
weiterführende Informationen:
Dieses besondere Angebot richtet sich an interessierte Personen, die vielfältige Bewegungsangebote speziell für ältere Sportfreunde anbieten. Hier geht es v.a. um die Vermittlung von methodisch-didaktischen Prinzipien bei Sportangeboten mit differenzierter Belastungsgestaltung, bewegtes Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe, Beweglichkeits- und Haltungstraining sowie moderatem Kraft- und Ausdauertraining.
weiterführende Informationen:
Das Bewegungsprogramm zum Sächsische Kindersportabzeichen „Flizzy“ umfasst altersgerechte und vielseitige Bewegungsformen, welches als standardisiertes Testprogramm für Kinder im Altersbereich von 3-7 Jahren konzipiert ist. Übungsleiter, Lehrer und Erzieher erwerben die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Durchführung der Bewegungsaufgaben mit den Kids in Kita, Sportverein und Schule.
weiterführende Informationen:
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein staatlich anerkanntes Ehrenzeichen und darf nur von ausgebildeten Prüfern abgenommen werden.
weiterführende Informationen:
In 9 Lerneinheiten erlangen die Teilnehmer den Nachweis über die Erste- Hilfe- Ausbildung, die für die Übungsleiterlizenzausbildung benötigt wird, als Fortbildung anerkannt sowie gleichzeitig für den Führerscheinerwerb benötigt wird.
weiterführende Informationen:
Das Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen bietet im Bereich der gesellschaftspolitischen Bildung eine Vielzahl von Themen an, die in Vereinen und Verbänden eine Rolle spielen können. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt mit dem Bildungswerk in Verbindung.
Angebote für Aus- und Fortbildungen des Bildungswerkes
Lizenzverlängerung
Insgesamt sind mindestens 15 Lerneinheiten (d. h. in der Regel zwei Tage zusammenhängend oder zwei Tagesseminare) aller 4 Jahre zur Lizenzverlängerung der Übungsleiter-C und Vereinsmanager-C Lizenz notwendig. Höhere Lizenzen ab der Stufe B müssen beim Landessportbund beantragt werden.
Über eine Verlängerung von Trainerlizenzen der einzelnen Sportarten durch den Besuch eines Kurses des Kreissportbundes entscheidet der jeweilige Fachverband. Bitte vorher beim zuständigen Fachverband nachfragen, ob eine Anerkennung der Aus- und Fortbildungslehrgänge erfolgt!